Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
42 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Weiter:
Seat Rebuild Kit und Sitzflächenbezug
Eigentlich ein Witz.
Eine Nylonmatte, eine Jutematte und 4 Schaumstoffteile. Besser selber herstellen.
Hier gehts stumpf nach Anleitung. Nylonmatte unter das neue Sitzpolster, 2 Schaumstoffblöcke an den Rand.
In den Sitz selbst kommt die Jutematte und die 2 kleineren Polster.
Alt vs. neu
Polster mit Kit
Sitz mit Kit
Das Ganze verhindert, dass das Polster direkt wieder durchscheuert und bricht.
Dann wird der neue Bezug draufgezogen. Einfach erst die Klettbänder übereinander drücken und dann über die Ränder ziehen.
Alt vs. neu
Rückenlehne folgt, wenn ich soweit bin.
Seat Rebuild Kit und Sitzflächenbezug
Eigentlich ein Witz.
Eine Nylonmatte, eine Jutematte und 4 Schaumstoffteile. Besser selber herstellen.
Hier gehts stumpf nach Anleitung. Nylonmatte unter das neue Sitzpolster, 2 Schaumstoffblöcke an den Rand.
In den Sitz selbst kommt die Jutematte und die 2 kleineren Polster.
Alt vs. neu
Polster mit Kit
Sitz mit Kit
Das Ganze verhindert, dass das Polster direkt wieder durchscheuert und bricht.
Dann wird der neue Bezug draufgezogen. Einfach erst die Klettbänder übereinander drücken und dann über die Ränder ziehen.
Alt vs. neu
Rückenlehne folgt, wenn ich soweit bin.
- frame77
- Beiträge: 1919
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8830
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Danke.
Wär gern längst weiter. Eitrige Halsentzündung, ich huste 4cm lange Eiterwürste![dash2 [smilie=dash2.gif]](./images/smilies/dash2.gif)
Wär gern längst weiter. Eitrige Halsentzündung, ich huste 4cm lange Eiterwürste
![dash2 [smilie=dash2.gif]](./images/smilies/dash2.gif)
- frame77
- Beiträge: 1919
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Mich hat die Grippe auch im Griff......zefix.Das mit den Sitzen mache ich bei mir auch. Ich hoffe mal die sehen noch nicht so schlimm aus wie Deine ![blush [smilie=blush.gif]](./images/smilies/blush.gif)
![blush [smilie=blush.gif]](./images/smilies/blush.gif)
-
schwampe - Beiträge: 974
- Registriert: 09.09.14, 12:53
- Wohnort: Miesbach
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6, 2005, weiß
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Rückenlehne neu beledern:
Einfache Sache, bischen fummelig halt.
Tipps:
Durch die neuen Reisverschlüsse ein kleines Band ziehen. Sonst bricht man sich fast die Finger, wenn man sie wieder schließen will!
Lochzange und Ringösenzange (10€) helfen!
Zuerst die Reißverschlüsse an der Lehne öffnen.
Das Innenpolster kann man jetzt einfach hochklappen.
Dann die Befestigung des Innenpolsters an der Sitzschale lösen. Da stecken 2 kleine Plastiknippel im oberen Bereich drin, die man mit einem flachen Schraubenzieher gut raushebeln kann.
Dann kann das ganze Innenteil raus.Polster raus, neuen Bezug drum, zur Seite legen.
Das Rückenteil geht genau so einfach ab.
Erst die restlichen 4 Nippel lösen wie im Bild oben.
Die Abdeckung des Hebels fürs Lösen der Rückenlehne kann man einfach ausklingen.
Mein neuer Bezug hatte keine Plastikkante zur Befestigung, sondern ein Stück Stoff. Einfach an den Stellen ein Loch stanzen, an denen die Nippel saßen.
Zusammenbau dann stumpf rückwärts.
Dran denken, in die neuen Reißverschlüsse ein Band einzuknoten, das spart ne Menge Ärger.
Fertig:
Einfache Sache, bischen fummelig halt.
Tipps:
Durch die neuen Reisverschlüsse ein kleines Band ziehen. Sonst bricht man sich fast die Finger, wenn man sie wieder schließen will!
Lochzange und Ringösenzange (10€) helfen!
Zuerst die Reißverschlüsse an der Lehne öffnen.
Das Innenpolster kann man jetzt einfach hochklappen.
Dann die Befestigung des Innenpolsters an der Sitzschale lösen. Da stecken 2 kleine Plastiknippel im oberen Bereich drin, die man mit einem flachen Schraubenzieher gut raushebeln kann.
Dann kann das ganze Innenteil raus.Polster raus, neuen Bezug drum, zur Seite legen.
Das Rückenteil geht genau so einfach ab.
Erst die restlichen 4 Nippel lösen wie im Bild oben.
Die Abdeckung des Hebels fürs Lösen der Rückenlehne kann man einfach ausklingen.
Mein neuer Bezug hatte keine Plastikkante zur Befestigung, sondern ein Stück Stoff. Einfach an den Stellen ein Loch stanzen, an denen die Nippel saßen.
Zusammenbau dann stumpf rückwärts.
Dran denken, in die neuen Reißverschlüsse ein Band einzuknoten, das spart ne Menge Ärger.
Fertig:
- frame77
- Beiträge: 1919
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Sitzpolster unten:
Erstmal den neuen Bezug am Klettband der Polster befestigen.
Dann das Polster damit Bezug einsetzen und VORSICHTIG in Position bringen. Bricht leicht.
Der Bezug musste bei mir noch eingeschnitten werden, damit die Sitzverstellung angeschraubt werden konnte. Jetzt noch nicht machen!!
Der Bezug muss nachher wieder gespannt werden. Das Originalteil war ja mit Metallringen befestigt, das mache ich nicht wieder so.
Stattdessen setze ich Ringösen ein und benutze Gummiseil aus dem Baumarkt. Das kann man richtig schön spannen. Einfaches Schnürband wie original benutzt taugt nichts.
Also die Lochstanze und Ringösenzange in die Hand und den Bezug vorbereiten.
Zuerst in Position drücken und den hinteren Teil Stanzen und mit dem Gummiseil auf Spannung bringen. Dabei den Bezug immer wieder nachziehen.
Am Besten gehts, wenn man eine Schlinge einknotet und darüber spannt.
Noch nicht endgültig verknoten!
Das gleiche machen wir jetzt vorne, damit das Sitzpolster nicht hochkommt und der Bezug vorne sauber abschließt.
Das Band von vorne kann man irgendwo hinten am Gestell befestigen und direkt fest spannen und verknoten.
Jetzt kann auch das hintere Band voll gespannt und verknotet werden.
Die Enden vom Gummiseil mit einem Feuerzeug verschmelzen.
Spätestens jetzt sieht man, wo der Bezug seitlich eingeschnitten werden muss, damit die Abdeckung für die Verstellung draufpasst.
Machen und festschrauben.
Jetzt hängt hinten nur noch der Bezug der Sitzfläche rum, der unten am Drahtgestell befestigt werden kann.
Wieder Ringösen rein und festbinden. Muss nicht stark auf Spannung.
Das wars.
Spätestens jetzt kann das Gurtschloss wieder angeschraubt und angeschlossen werden. Der Sitz sieht aus wie neu und funktioniert einwandfrei.
Erstmal den neuen Bezug am Klettband der Polster befestigen.
Dann das Polster damit Bezug einsetzen und VORSICHTIG in Position bringen. Bricht leicht.
Der Bezug musste bei mir noch eingeschnitten werden, damit die Sitzverstellung angeschraubt werden konnte. Jetzt noch nicht machen!!
Der Bezug muss nachher wieder gespannt werden. Das Originalteil war ja mit Metallringen befestigt, das mache ich nicht wieder so.
Stattdessen setze ich Ringösen ein und benutze Gummiseil aus dem Baumarkt. Das kann man richtig schön spannen. Einfaches Schnürband wie original benutzt taugt nichts.
Also die Lochstanze und Ringösenzange in die Hand und den Bezug vorbereiten.
Zuerst in Position drücken und den hinteren Teil Stanzen und mit dem Gummiseil auf Spannung bringen. Dabei den Bezug immer wieder nachziehen.
Am Besten gehts, wenn man eine Schlinge einknotet und darüber spannt.
Noch nicht endgültig verknoten!
Das gleiche machen wir jetzt vorne, damit das Sitzpolster nicht hochkommt und der Bezug vorne sauber abschließt.
Das Band von vorne kann man irgendwo hinten am Gestell befestigen und direkt fest spannen und verknoten.
Jetzt kann auch das hintere Band voll gespannt und verknotet werden.
Die Enden vom Gummiseil mit einem Feuerzeug verschmelzen.
Spätestens jetzt sieht man, wo der Bezug seitlich eingeschnitten werden muss, damit die Abdeckung für die Verstellung draufpasst.
Machen und festschrauben.
Jetzt hängt hinten nur noch der Bezug der Sitzfläche rum, der unten am Drahtgestell befestigt werden kann.
Wieder Ringösen rein und festbinden. Muss nicht stark auf Spannung.
Das wars.
Spätestens jetzt kann das Gurtschloss wieder angeschraubt und angeschlossen werden. Der Sitz sieht aus wie neu und funktioniert einwandfrei.
- frame77
- Beiträge: 1919
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8830
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Frank, wenn Du mal in der Gegend bist und Kaffeedurst hast...........
Bei meinem Fahrersitz geht die Lordosenstütze nicht.![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
Bei meinem Fahrersitz geht die Lordosenstütze nicht.
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)


-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 10856
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
- frame77
- Beiträge: 1919
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Ja, können vielleicht nur die Schläuche ab sein. Die Pumpe läuft. ![sorry [smilie=sorry.gif]](./images/smilies/sorry.gif)
![sorry [smilie=sorry.gif]](./images/smilies/sorry.gif)


-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 10856
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Wenn die seiten sich aufblasen wirds das sein. Kannste vielleicht unterm Sitz fühlen, direkt an der Pumpe sitzen 2 Stecker. Einer mit einem Schlauch für die seiten und einer mit 2 Schläuchen für lordose oben und unten. Der kann abgerutscht sein.
Oder Spiegel drunterlegen.
Oder Spiegel drunterlegen.
- frame77
- Beiträge: 1919
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Du kennst meine Figur, Frank?
Da passiert nix mit den Seitenwangen, man hört nur die Pumpe surren......Bis vor einem Jahr wusste ich nicht mal dass ich sowas habe. Habs durch Zufall mal auf der Beifahrerseite festgestellt.
Molle war da auch mal mit seinen Fingern drin, aber ohne Sitz ausbauen wird da wohl nix gehen, das war auf dem Stammtisch dann schlecht.
Was Positives gab es trotzdem, Werner hat ein 2€ Stück gefunden. ![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Da passiert nix mit den Seitenwangen, man hört nur die Pumpe surren......Bis vor einem Jahr wusste ich nicht mal dass ich sowas habe. Habs durch Zufall mal auf der Beifahrerseite festgestellt.
Molle war da auch mal mit seinen Fingern drin, aber ohne Sitz ausbauen wird da wohl nix gehen, das war auf dem Stammtisch dann schlecht.
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)


-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 10856
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Klingt nach ner defekten Membrane.
Unwahrscheinlich, dass da alle Schläuche abrutschen.
Dann muss der Sitz auf jeden Fall raus, ich glaub, in irgend einem anderen Forum (
) gibt's da ne Anleitung für, kann man wohl selbst flicken.
Unwahrscheinlich, dass da alle Schläuche abrutschen.
Dann muss der Sitz auf jeden Fall raus, ich glaub, in irgend einem anderen Forum (
![censored [smilie=censored.gif]](./images/smilies/censored.gif)
- frame77
- Beiträge: 1919
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Danke, Frank.
Könnte natürlich auch sein, aber ich bin nicht so der versierte Schrauber und wenn ich den Sitz irgendwie raus bekomme war es dann wohl auch.
So sehr stört es mich auch nicht. Ich füll den Sitz auch aus wenn die Seitenwangen nicht aufgeblasen sind. ![bb [smilie=bb.gif]](./images/smilies/bb.gif)
Könnte natürlich auch sein, aber ich bin nicht so der versierte Schrauber und wenn ich den Sitz irgendwie raus bekomme war es dann wohl auch.
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
![bb [smilie=bb.gif]](./images/smilies/bb.gif)


-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 10856
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Ich denke eher, dass alle Schlauchanschlüsse der aufblasbaren Kissen eingerissen sind,
und die Luft genau so schnell wieder entweicht, wie sie eingepumpt wird.
Die Anschlüsse werden jedesmal etwas umgeknickt, wenn man sich in den Sitz setzt.
Bei mir waren auch alle eingerissen.
Jetzt sehe ich gerade dass auf den Bildern von Frank die Anschlüsse seitlich sind,
und somit nicht mehr geknickt werden.
Scheint wohl mal verbessert worden zu sein...
Lg. André
und die Luft genau so schnell wieder entweicht, wie sie eingepumpt wird.
Die Anschlüsse werden jedesmal etwas umgeknickt, wenn man sich in den Sitz setzt.
Bei mir waren auch alle eingerissen.
Jetzt sehe ich gerade dass auf den Bildern von Frank die Anschlüsse seitlich sind,
und somit nicht mehr geknickt werden.
Scheint wohl mal verbessert worden zu sein...
Lg. André
LS 7 powerd by CCRP 

-
andree - Beiträge: 1830
- Registriert: 15.09.13, 19:14
- Wohnort: Baden
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Meine ist von 98...
- frame77
- Beiträge: 1919
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Meine ist ende 99.
Dann wurde also Verschlimmbessert statt Optimiert
Lg...
Dann wurde also Verschlimmbessert statt Optimiert
![dash2 [smilie=dash2.gif]](./images/smilies/dash2.gif)
Lg...
LS 7 powerd by CCRP 

-
andree - Beiträge: 1830
- Registriert: 15.09.13, 19:14
- Wohnort: Baden
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Hallo zusammen,
weiß jemand wie stark die Filzmatte sein sollte?
Gruß Marco
weiß jemand wie stark die Filzmatte sein sollte?
Gruß Marco
- stumpjumper76
- Beiträge: 45
- Registriert: 15.10.19, 06:04
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Hat keiner ein Maß
Gruß Marco
Gruß Marco
- stumpjumper76
- Beiträge: 45
- Registriert: 15.10.19, 06:04
Re: Anleitung / DIY: Sitzausbau und Reparatur
Hallo Marco,
zu Dick auf keine Fall sonst kommt die Sitzfläche gegenüber den Seitenwangen zu sehr hoch.
Hab einen grauen Bodenputzlappen genommen, ist unzerreisbar und kann von den Drähten nicht zerteilt werden. Den auf die Größe der Sitzfläche
geschnitten, so das der die Drähte seitlich um einige cm überragt und mit einem Montagekleber für Schaumstoff auf die Unterseite der Sitzfläche geklebt.
Der Schaumstoffmontagekleber ist so was von bappisch das der den Lappen fest hält und damit können die Drähte den Schaumstoff nicht einkerben.
Hätte eher die Seitenwangen der Sitzfläche noch besser unterstützen müssen, mit einem Blech oder so. Die Seitenwangen werden von unten nicht richtig
unterstützt und dann tauchen die Seitenwangen bald wieder ab, trotz reichlichem harten Polsterschaum den ich ergänzt hab um die aufzubauen.
Werde wegen den Schienen und den Seitenwangen den Fahrersitz nochmals raus holen wenn es wieder warm ist, Sitzfläche ist nach der Modifikation OK.
Gruß
Ralf
zu Dick auf keine Fall sonst kommt die Sitzfläche gegenüber den Seitenwangen zu sehr hoch.
Hab einen grauen Bodenputzlappen genommen, ist unzerreisbar und kann von den Drähten nicht zerteilt werden. Den auf die Größe der Sitzfläche
geschnitten, so das der die Drähte seitlich um einige cm überragt und mit einem Montagekleber für Schaumstoff auf die Unterseite der Sitzfläche geklebt.
Der Schaumstoffmontagekleber ist so was von bappisch das der den Lappen fest hält und damit können die Drähte den Schaumstoff nicht einkerben.
Hätte eher die Seitenwangen der Sitzfläche noch besser unterstützen müssen, mit einem Blech oder so. Die Seitenwangen werden von unten nicht richtig
unterstützt und dann tauchen die Seitenwangen bald wieder ab, trotz reichlichem harten Polsterschaum den ich ergänzt hab um die aufzubauen.
Werde wegen den Schienen und den Seitenwangen den Fahrersitz nochmals raus holen wenn es wieder warm ist, Sitzfläche ist nach der Modifikation OK.
Gruß
Ralf
Auch das noch!
Technische Fragen von allgemeinem Interesse nicht über PM
Technische Fragen von allgemeinem Interesse nicht über PM
- Marvin
- Beiträge: 324
- Registriert: 24.08.17, 17:43
- Wohnort: Rüsselsheim
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 2005 Supercharged Silbergrau
42 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Allgemeines Technikforum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast